Schüler*innenwettbewerb 2023: open space – Raum für neue Möglichkeiten

Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 lobt die Initiative Architektur und Schule der Hamburgischen Architektenkammer in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abt. Fortbildung und der Behörde für Schule und Berufsbildung, Fachreferat Bildende Kunst einen Schüler*innenwettbewerb aus.
Anlass und Ziel
Unsere Städte stehen immensen Herausforderungen gegenüber. Klimawandel, Energiekrise, Digitalisierung oder der demografische Wandel verändern unseren Lebensraum spürbar. Oftmals geschieht dies auf Kosten unserer Lebensqualität. Es gilt die Räume unserer Stadt angesichts wachsender Verdichtung und zunehmenden Individualverkehr wieder zu einer Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger zurückzugewinnen. Aber wie lässt sich eine klimaneutrale und sozial gerechte Stadt von morgen heute (um-) gestalten? Architektur, Stadt- und Freiraumplanung können konstruktiv dazu beitragen, Lösungen für alle zu entwickeln, unter technischen, wirtschaftlichen und auch immer gestalterischen Aspekten.
Wettbewerbsaufgabe
Wir suchen spannende, urbane, innovative, kreative, außergewöhnliche und nachhaltige Konzepte für verlassene, leerstehende oder unattraktive Orte und Räume in der Stadt Hamburg. Voraussetzung für die Erarbeitung eines Konzepts ist die Festlegung auf einen konkreten Raum oder Ort, der als Ausgangspunkt dient. Für die gestalterische Umsetzung können die Ideen künstlerisch, architektonisch, freiraumplanerisch oder städtebaulich umgesetzt werden. Erlaubt sind folgende mediale Mittel: Zeichnungen, Skizzen, Collagen, Texte, Fotografien, Modelle und Objekte.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Auslobungsunterlagen:
Schüler*innenwettbewerb 2023 Auslobungsunterlagen in Farbe
Schüler*innenwettbewerb 2023 Auslobungsunterlagen in s/w
Schüler*innenwettbewerb 2023 Handout mit Infos, Links +Tipps
Schüler*innenwettbewerb 2023 Einzelanmeldebogen
Schüler*innenwettbewerb 2023 Sammelanmeldebogen
Termine im Überblick
Informationsveranstaltung am 24. Januar 2023
Die Hamburgische Architektenkammer lädt in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer zu einem Informationsabend ins Gymnasium Hoheluft in der Christian-Förster-Straße 21 ein. In einem Kurzvortrag werden die Aufgabenstellung, der Leistungsumfang und die Bewertungskriterien näher erläutert. Zudem werden zur Anschauung und Inspiration einige realisierte Projektbeispiele aus Architektur, Stadt- und Freirumplanung vorgestellt und ein Handout mit hilfreichen Tipps und Links ausgegeben.
Leitung: Susanne Szepanski
Ort: Gymnasium Hoheluft, Christian-Förster-Straße 21, Hamburg
Termin: 24.1.2023, 17 Uhr – 18:30 Uhr
Anmeldung erbeten über das TIS-Portal des Landesinstituts
Teilnahme- bzw. Anmeldeschluss am 2. Mai 2023
Ohne Anmeldung ist keine Abgabe möglich! Den Anmeldebogen finden Sie hier ab dem 27. März 2023:
Schüler*innenwettbewerb 2023 Einzelanmeldebogen
Schüler*innenwettbewerb 2023 Sammelanmeldebogen
Abgabe am 6. Juni 2023
Ausstellung der Arbeiten vom 7. – 18. Juni 2023
Preisverleihung am 13. Juni 2023 um 13 Uhr
Ort
Abgabe, Ausstellung und die Preisverleihung finden statt im „GEWÄCHSHAUS. RAUM FÜR KULTURELLES WACHSTUM“, Wartenau 16, 22089 Hamburg, www.wartenau16.eu
Wichtiger Hinweis: Der Eingang liegt im Hof hinter dem Gebäude, erreichbar nur über die Hofeinfahrt in der Hagenau (Zufahrt über Richardstraße/ Hagenau)
Kontakt und Rückfragen:
Architektur und Schule, Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40, 20146 Hamburg, www.akhh.de
Susanne Szepanski, szepanski@akhh.de