Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK262.24P

„Fit für die Zukunft“ – ein Planungsbüro erfolgreich unternehmerisch denken und lenken in herausfordernden Zeiten

Donnerstag, 10. Dezember 2026
9.30 bis 17.00 Uhr

NEU im Programm

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Andreas Preißing
Dipl.-Betriebswirt, Vorstand der Dr.-lng. Preißing AG, Leonberg

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 185,00 €

Gäste 260,00 €

Ermäßigt 85,00 €

ExG 85,00 €

 

Veranstalter

Hamburgische Architektenkammer in Kooperation mit der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer KdöR
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Herausforderungen im Büroumfeld und sich schnell verändernde Rahmenbedingungen erfordern von Büroinhaber*innen adäquaten Handlungsbedarf. Das eigene Büro ist „als Unternehmen“ für ökonomische, soziale und ökologische Anforderungen zu rüsten. Die gezielte Optimierung des Büros mit dessen Struktur setzt dabei unternehmerisches Denken und Handeln voraus, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens im Kontext der Herausforderungen zu sichern.

In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten kennen, sich den Herausforderungen für Ihr Planungsbüro zu stellen, Erfolgsfaktoren zu entwickeln, Perspektiven, Ziele und Strategien zu erarbeiten, Instrumente innerhalb der Büroführung zu etablieren und einen strukturierten Entwicklungsplan für Ihr Büro „als Unternehmen“ aufzustellen. Und sich damit natürlich auch perspektivisch eine Nachfolgeregelung mittel- bis längerfristig zu ermöglichen, mit entsprechend attraktivem Bürowert.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen konkrete Instrumente an die Hand zu geben, die Sie direkt auf Ihre Bürosituation übertragen und im Alltag integrieren können, ebenso der Austausch mit Kolleg*innen, um gemeinsam die eigenen Potenziale zu definieren und zu nutzen. Je besser es Ihnen gelingt, diese Anregungen in Ihren Büroalltag einzubinden, desto „fitter“ für die Zukunft und innovativer wird man Ihr Büro wahrnehmen und umso sicherer können Sie es durch „stürmische Zeiten“ steuern.

Themen:
• Herausforderungen erkennen und annehmen
• Planungsbüro als Unternehmen: Unternehmer*innenpersönlichkeit, Rollenfindung, Aufgabenplanung/-verteilung
• Attraktivität als Erfolgsfaktor: Interne Aspekte (z. B. Identität, Mitarbeiter*innen, Prozesse, Digitalisierung), Externe Aspekte (z. B. Marke, Positionierung, Auftraggeber*innen, Netzwerk, wirtschaftlich zukunftsfähiges und nachhaltiges Portfolio)
• Werkzeuge Büroführung: Umfeldanalyse, Zieldefinition und Strategieentwicklung, Instrumente, Organisationsstruktur, Prozesse
• Wirtschaftlichkeit: Kostenstruktur, Projektübersicht, Projekt Vor- und Nachkalkulation, Stundensatzberechnung, Honorarverhandlung, Bürobewertung