Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK262.19P

Büronachfolge und Teilhabe erfolgreich umsetzen

Mittwoch, 11. November 2026
9.30 bis 17.00 Uhr

NEU im Programm

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent*innen

Heidi Tiedemann
Dipl.-Ing. Architektin, TiedenHUB Beratung + Fortbildung für Architekten und Ingenieure
und
Stefan Buschmann
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 195,00 €

Gäste 270,00 €

Ermäßigt 90,00 €

ExG 90,00 €

 

Veranstalter

Hamburgische Architektenkammer in Kooperation mit der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer KdöR
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Es gibt gute Gründe für die Aufnahme neuer Gesellschafter*innen in ein bereits bestehendes Planungsbüro:
Sie haben Ihr Büro über Jahrzehnte mit viel Engagement und Sorgfalt aufgebaut und wollen es jetzt übergeben? Während sich einige auf die neue Lebensphase freuen und schon Pläne geschmiedet haben, fällt anderen das Loslassen schwer. Neben diesen inneren Fragen gilt es als Übergeber*in auch einige handfeste Fragen zu lösen:
● Wie packe ich das Ganze an? Welche rechtlichen und steuerlichen Dinge muss ich beachten?
● Was ist mein Büro eigentlich wert?
● Woher bekomme ich eine*n Nachfolger*in, die*der zu meinem Unternehmen passt?
Je früher Sie damit beginnen, sich um Ihre Nachfolge zu kümmern, desto größer ist die Chance, dass Ihr Planungsbüro erfolgreich weitergeführt wird.  
Die Beteiligung von Mitarbeiter*innen an Ihrem Planungsbüro ist aber nicht nur im Rahmen der Nachfolgeplanung von Bedeutung: Über eine Beteiligung werden Mitarbeiter*innen unter Umständen dauerhaft an Ihr Büro gebunden. Bei entsprechender Entwicklung können diese dann zu Nachfolger*innen aufgebaut werden.
Für die so angesprochenen jüngeren Architekten*innen stellen sich in dem Zuge die Fragen:
● Möchte ich als Teilhaber*in in ein bestehendes Unternehmen einsteigen?
● Werde ich mich mit der*dem/den bisherigen Büroinhaber*in/Büroinhaber*innen gut verstehen?
● Welche finanziellen Verpflichtungen kommen auf mich zu?

Inhalte:
Vorbereitende Überlegungen Nachfolge
● Das „Lebenswerk“ loslassen bzw. übernehmen
● Sofortige Übergabe oder mehrjährige Zusammenarbeit
● Name des künftigen Büros (Erhalt oder neu?)

Vorbereitende Überlegungen Beteiligung
● Beteiligung dauerhaft oder an die Dauer der Anstellung geknüpft
● Nur Ergebnis-Beteiligung oder auch Mitbestimmungsrechte
● Option zum Erwerb größerer Beteiligung

Abstimmung und Umsetzung der gegenseitigen Erwartungen 
● Finanzielle Erwartungen und Verpflichtungen
● Geeignete Gesellschaftsform: Einzelunternehmen, GbR, PartG, PartGmbB oder GmbH
● Aufbereitung von Zahlen, Daten und Fakten

Nachfolger*in / Teilhaber*in finden
● Profil der*des potenziellen Nachfolger*in / Teilhaber*in festlegen bzw. überprüfen
● „Suche“ innerhalb des Büros, der Familie und/oder außerhalb?
● Akzeptanz der Bauherrschaft und der Mitarbeiter*innen einschätzen

Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
● Rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Faktoren
● Methoden zur Ermittlung des Bürowertes
● Finanzierungsvarianten / öffentliche Fördermittel 
● Praxisbeispiele