… 20. April 1905 mit 1.693 Plätzen als „Schiller-Theater“. 1913 bekam der Bau noch ein in die Rotunde hineingesetztes, mehrgeschossiges Bühnenhaus. Bis 1932 waren hier vor allem Operetten, Theaterstücke und Revuen zu…
… Planungsaufgaben absichern können und welche Rahmenbedingungen sich 2018 geändert haben. Denn die neuen gesetzlichen Leitbilder erfordern nicht nur neue Vertragsformulare sondern müssen vor allem beim Projekt- und…
… durch Planungs- oder Überwachungsleistungen technisch oder gestalterisch mitverarbeitet wird. Und in der gesetzlichen Begründung zur Novelle von 2013 heißt es zu dem, was mitzurechnen ist: „Begrifflich besteht die…
…en. Neben den bekannten Bauprüfdiensten, Vordrucken für die Einreichung von etwa Bauanträgen und Links zu den gesetzlichen Grundlagen findet sich dort auch eine ausführliche Sammlung von regelmäßig gestellten Fragen zu…
… In der Fassung vom 20. November 20061 Auf Grund von § 16 Absatz 2 des Hamburgischen Architektengesetzes vom 11. April 2006 (HmbGVBl. S. 157) hat die Kammerversammlung der Hamburgischen Architektenkammer…
… und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt Hamburg Rechtsgrundlage Hamburgisches Architektengesetz
Redaktion der Internetseite V.i.S.d.P. Stephan Feige (040 441841-25, feige@akhh.de) Claas…
… wicklungs-Konzepte und Mobilitätswende. Dabei fragen wir auch: Was sind die administ rativen, gesetzlichen, finanziellen und politi schen Voraussetzungen für solche Projekte? Wo liegen Hemmnisse bei der…
… Stadt. Veranstalter*innen haben neue Formate ausprobiert, sind Wagnisse eingegangen, haben Impulse gesetzt. $$ (0%#'!%0 Am Ende stellt sich die Frage: Was bleibt? Welche Antworten ergeben sich nach drei…
… Architektenkammer zu Beginn der 1980er Jahre an die Spitze einer gerade erst beginnenden Bewegung gesetzt. Verschiedentlich waren wichtige Zeugnisse der Bau- und Planungskultur auf Hamburger Müllhalden oder…
… Recht auf Weite Präambel: jede(r) hat das Recht auf zugängliche Weite (Access-Ability) Art. 2 (3) Grundgesetz Baugesetzbuch § 1b Wasserhaushaltsgesetz Weite ist umsonst und draußen, hat keine Bezahllogik …