Arbeitskreis BIM
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen unseres Lebens voran und macht auch vor unserem Berufsstand nicht Halt. Die sich immer schneller verändernden Anforderungen an unsere Arbeit und eine zunehmende Komplexität beim Planen, Bauen und Betreiben führen dazu, dass neue Ansätze zur Lösung unserer Aufgaben erforderlich werden. Die bisherigen Vorgehensweisen und Arbeitsmittel, die uns in unserem erfolgreichen Schaffen bisher begleitet haben, könnten unter Umständen zukünftig nicht mehr ausreichen. Dabei sind aber nicht nur technische Ansätze gefragt, sondern auch Änderungen in der Art wie wir kommunizieren und uns koordinieren. Building Information Modeling, kurz BIM, nimmt diese sich ändernden Prozesse auf. Auf der Grundlage eines digitalen Gebäudemodells als Datenpool und virtuelles Abbild des zu schaffenden Bauwerks werden alle notwendigen Daten und Informationen konsistent erfasst, verwaltet und unter den Beteiligten ausgetauscht. Dabei ist das Gebäudemodell allerdings nicht ein einzelnes Gesamtmodell, sondern immer die Zusammenführung verschiedener Fachmodelle in beliebiger Anzahl und für verschiedene Anwendungen.
In der Definition der Bundesarchitektenkammer liest sich das so:
Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.
BIM bezeichnet somit eine neue Planungsmethode, die das Potential hat, die Planungs- und Bauprozessen effizienter zu gestalten. Mit BIM wird nicht mehr alleine gearbeitet, indem jeder nur seine eigenen Ziele verfolgt, sondern es wird zusammen mit Auftraggebern und allen an der Planung Beteiligten ein Team gebildet, das das gemeinsame Ziel verfolgt, ein ästhetisch und funktional einwandfreies Gebäudes auf der Grundlage konsistenter Daten und definierter Prozesse zu erstellen.
Kontakt Arbeitskreis:
Geschäftsstelle der Hamburgischen Architektenkammer, Tel. 040 441841-0, E-Mail: info@akhh.de.
Mitglieder des Arbeitskreises:
Daniel Mondino (Vorsitzender)
Vitali Bosch
Tamer Hakmi
Rolf Königshausen
Julia Mann
Stefan Matuschka
Nils Perret
Matthias Pförtner
Sarah Polay
Ioana Rafa
Leonard Teepe
Christian Zipelius
Ort und Uhrzeit werden über die Einladung bekannt gegeben.
Wer Mitglied des Arbeitskreises werden möchte, melde sich im Sekretariat der Hamburgischen Architektenkammer (Frau Assmann, Tel. 040 441841-0, E-Mail: info@akhh.de).
Stand: Oktober 2025