Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK252.33P

Vergaberecht für Architekt*innen und Ingenieur*innen (mit dem Schwerpunkt Vergabe von Planungsleistungen)

Termin

Donnerstag, 27. November 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

NEU im Programm

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Prof. H. Henning Irmler
RA und FA für Vergaberecht und Bau- und Architektenrecht, irmler.rechtsanwälte, Schwerin und Lübeck, Honorarprofessor für Architektenrecht an der Hochschule Wismar

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Ermäßigt 80,00 €

ExG 80,00 €

Gäste 240,00 €

JM 50,00 €

Mitglieder 165,00 €

 

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer KdöR
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Das Vergaberecht hat für Architekt*innen eine immer größere, sehr oft unterschätzte Bedeutung. So ist das Vergaberecht (insbesondere in Form der Verfahren zur Vergabe von Planungsleistungen nach VgV bzw. der Architektenwettbewerbe nach RPW) bedeutsam für die Erlangung öffentlicher Aufträge. Gleichsam ist bei der Erbringung der Leistungsphasen 6 und 7 das Vergaberecht zu beachten, wenn es sich bei den Auftraggeber*innen um öffentlich-rechtliche Auftraggeber oder um Private handelt, die z.B. bei der Gewährung von Fördermitteln Vergaberecht zu beachten haben. Gerade im Zusammenhang mit Fördermitteln führen vergaberechtliche Verstöße bzw. Fehler häufig zur Rückforderung gewährter Fördermittel. Ziel des Seminars ist es, zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Vergaberechts zu verschaffen. Gleichzeitig werden die wesentlichen Themen bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen (Planungsleistungen) eingehend dargestellt und erörtert.

A. Grundlagen des deutschen Vergaberechts
• Allgemeine Vergabegrundsätze
• Verhältnis Vergaberecht und Beihilferecht/Fördermittel

B. Darstellung des Vergaberecht
• GWB
• VgV
• Verfahrensarten
• Vergaberecht im Unterschwellenbereich

C. Vergabe von Planungsleistungen
• die Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- Bedarfsermittlung/Konkretisierung des Planungsvorhabens
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
- Architektenvertrag
- Projektantenproblematik - der richtige Umgang mit vorbefassten Bietern
• der Teilnahmewettbewerb – was ist bei der Bewerbung zu beachten
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung
- Eignungsprüfung bei Bewerbergemeinschaften
- Anforderungen an die Referenzen
- Auswahl unter den Bewerber*innen: Gewichtung der Auswahlkriterien
• das Verhandlungsverfahren
- Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes
- Präsentations- und Verhandlungstermin
- taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität) / Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
• Wertung
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
• Architektenwettbewerbe

D. Typische Gefahrenquellen für Architekt*innenfehler in den Leistungsphasen 6 und 7
• Fehler bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens
• Fehler bei der Durchführung des Vergabeverfahrens
• Fehler bei der Angebotswertung