Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK252.32P

Solararchitektur – Basiswissen und Entwurfskompetenz für Gestaltung und Funktion

Termin

Mittwoch, 26. November 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

NEU im Programm

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Wolfgang Willkomm
Architekt, Prof.i.R. Dr.-Ing. habil. HafenCity Universität; Entwurf, internationale Projektplanung, Forschung und Lehre seit 1976, Schwerpunkt nachhaltige, klimagerechte Architektur und ressourceneffizientes Bauen

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Ermäßigt 80,00 €

ExG 80,00 €

Gäste 240,00 €

JM 50,00 €

Mitglieder 165,00 €

 

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer KdöR
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Die Energiewende und die Bauwende nehmen Fahrt auf. Mit diesem Jahr kam die Solarpflicht für Neubauten, im nächsten Jahr auch die für Umbauten.

Hilflose technische Additionen an Bauwerken schaden der Akzeptanz unseres Berufsstandes und der regenerativen Energienutzung am Bau. Gut gestaltete Solararchitektur leistet überzeugende Beiträge zur Baukultur und zur Nachhaltigkeit.Architektinnen und Architekten brauchen fundiertes Basiswissen zu Funktion, Technik und Entwicklungsstand und außerdem klare Gestaltungskriterien. Von guten Beispielprojekten lässt sich lernen und das Entwurfspotenzial für die ganze Bandbreite der Solararchitektur von diskreter Integration, z.B. im Denkmalschutz, bis zu gestaltprägender Zukunftsvision, z.B. für eine Corporate Identity, erweitern.

• Solarenergienutzung passiv und aktiv
• Solarthermie und Photovoltaik, Grundlagen und Entwicklungspotenziale
• Solarenergienutzung, Nachhaltigkeit und klimagerechter Entwurf
• Multifunktionale Solarelemente in der Gebäudehülle, Details
• Gestaltungskriterien zur Bauwerkintegration, BIPV und BIST
• Entwurfsstrategien und gute Bauwerke