Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK252.46W

Informationsveranstaltung zu den Energieberatungslehrgängen inkl. Zusatzqualifikation Lebenszyklusanalyse

Dienstag, 25. November 2025
17.00 bis 18.00 Uhr

NEU im Programm

Online Infoveranstaltung

max. 200 Teilnehmer*innen

Referenten

Stefan Horschler
Dipl.-Ing. Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover
Stephan Rössig
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., Firma R-i-G, Schöneiche bei Berlin

Gebühr

kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig

Veranstalter

Hamburgische Architektenkammer, Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Veranstaltungsort

online

 

Anmeldung nicht notwendig, Link ZOOM-Meeting demnächst hier

Gebäude zu planen oder auch energetisch so zu ertüchtigen, dass diese nur noch einen kleinen Energiebedarf aufweisen und dieser überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt wird, ist einerseits energiesparrechtlicher Wille, kann sich aber auch betriebswirtschaftlich bezahlt machen. Wesentliche Einflussgrößen für die Reduktion des Bedarfs zu erkennen und Maßnahmen umzusetzen, aber auch gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderoptionen zu kennen sind Zielsetzung der Energieberatungslehrgänge. 

Neben der Energie für die Versorgung des Gebäudes wird das Wissen über die Umweltwirkungen von Baumaterialen und Baukonstruktionen (graue Energie bzw. grauen Emissionen) vor dem Hintergrund neuer Vorschriften immer wichtiger.
Die aktuelle Neufassung der EU-Gebäuderichtline (EPBD) fordert einen Nachweis des Lebenszyklus-Treibhauspotenzial für alle Neubauten ab 2030 und bereits ab 2028 für alle Neubauten > 1000 m².
Mit der Ökobilanz (LCA) steht ein Instrument für die Berechnung der Umweltwirkungen über den gesamten Gebäudelebenszyklus, von der Herstellung bis zu der Entsorgung zur Verfügung.

Mit Beginn März 2026 wird die Fortbildungsakademie der Hamburgischen Architektenkammer einen weiteren Lehrgang „Energieberatung - Basismodul und Vertiefung Wohngebäude Zusatzqualifikation Lebenszyklusanalyse“ in Kooperation mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau anbieten. Ein Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ist ebenfalls für 2026 in Planung. Mit dieser Infoveranstaltung möchten wir das Interesse an den Lehrgangsangeboten abfragen, Sie über das von der DENA anerkannte Curriculum informieren und Ihre Fragen rund um das Thema Energieberatungslehrgänge beantworten.

Hinweise

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, Installation der Konferenzsoftware Zoom. Die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen.

Eine Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und ohne Anmeldung über den hier vor Veranstaltungsbeginn veröffentlichten Link möglich.

Bei dieser Veranstaltung handelt sich um reine Informationsveranstaltung zum Veranstaltungsformat Energieberatungslehrgang. Es werden keine Teilnahmebescheinigungen ausgegeben.