Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK251.01W

Nachhaltigkeitskoordination – Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern

Gesamtlaufzeit Lehrgang

Donnerstag, 30. Januar 2025
bis Mittwoch, 19. März 2025

Online Lehrgang

max. 35 Teilnehmer*innen

Referent*innen

Dipl.-Ing. Jan Dilling, Berlin

Dipl.-Ing. Claudia Euler, Berlin

Dr.-Ing. Matthias Fuchs, Architekt, DGNB-Auditor, Darmstadt/Tübingen

Dipl.-Ing. ETH Andrea Georgi-Tomas, Architektin, DGNB-Auditorin, Darmstadt

Dr. Viola John, Darmstadt

Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Augsburg

Patricia Pesch M.Sc., Architektin, DGNB Consultant, gepr. Planerin für Baubiologie, Energieberaterin, Darmstadt

Dipl.-Ing. Ines Schrader, Darmstadt

Dipl. Ing. (FH) Petra Wurmer-Weiß, Architektin, Sachverständige für nachhaltiges Bauen (SHB), BEN-Beraterin

Umfang

Gesamtlehrgang: 46 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 1.590,00 €

Gäste 2.240,00 €

Veranstalter

Akademie für Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit den Akademien der deutschen Länderarchitekten- und Ingenieurkammern

Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis zusätzlicher Kenntnisse erforderlich, die durch einen Leistungsnachweis erbracht werden. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.

Näheres zum Bundesregister Nachhaltigkeit erfahren Sie <link https: bundesregister-nachhaltigkeit.de _blank external-link-new-window internal link in current>hier

Themen:
Teilnehmende erwerben umfangreiches Wissen und praxisnahe Fertigkeiten, um die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens erfolgreich zu meistern. Nach Abschluss des Lehrgangs sind sie in der Lage, Nachhaltigkeitsprojekte kompetent zu koordinieren und den Leistungsnachweis zu bestehen, der für die Eintragung in das Bundesregister erforderlich ist.

Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen/Seminaren, die als Gesamtlehrgang oder einzeln belegt werden können. Die Module decken alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeitskoordination ab:

Registrierte Zertifizierungssysteme
Dienstag, 30. Januar 2025, 9.30 – 12.45 Uhr
Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Donnerstag, 6. Februar und Donnerstag, 13. Februar 2025, jeweils 9.30 – 17.00 Uhr
Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung
Donnerstag, 27. Februar, 9.30 – 17.00 Uhr und Freitag, 28. Februar 2025, 9.30 – 12.45 Uhr
Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
Dienstag, 11. März 2025, 9.30 – 12.45 Uhr
Projektmanagement
Donnerstag, 13. März 2025, 9.30 – 12.45 Uhr
Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext
Mittwoch, 19. März 2025, 9.30 – 15.15 Uhr

Zielsetzung:
Der Lehrgang vermittelt Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen. Er erweitert die Fachkompetenzen der Teilnehmenden und bereitet sie auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vor.

Zielgruppe:
Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" richtet sich an Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern, die ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit erweitern und sich auf den schriftlichen Leistungsnachweis zur Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit vorbereiten möchten. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem Hochbau.

Hinweise

Weitere Unterlagen (Literatur/Links/Tools), die den Kurs inhaltlich begleiten, werden nach Anmeldung bekannt gegeben.