Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK251.23P

Lehm-Trockenbau – Konstruktionen für Neubauten und im Bestand

Termin

Donnerstag, 6. Februar 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Mathias Dlugay

Dipl.-Ing. Architekt, Aachen

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 165,00 €

Gäste 240,00 €

Ermäßigt 80,00 €

ExG 80,00 €

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer 
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Buchungsfrist abgelaufen

Seit Jahrtausenden baut die Menschheit mit Lehm. Die positiven Vorteile der Lehmbauweise sind in Europa nach den 1950 Jahren fast in Vergessenheit geraten. Aktuell erfährt das Bauen mit einem der ältesten Baustoffe der Geschichte eine Renaissance. Die Themen ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen werden immer wichtiger. Welchen Beitrag können hier moderner Lehm-Trockenbaukonstruktionen leisten?
Im modernen Neubau oder auch bei Baumaßnahmen im Bestand können Lehm- Trockenkonstruktionen bei richtiger Planung und fachgerechter Ausführung eine Vielzahl der gestellten Anforderungen erfüllen. Brand- Schallschutz, Raumklima, Oberflächen – erfahren Sie im Seminar mehr über die vielfältigen Konstruktionen und Möglichkeiten der Lehm-Trockenbauweise.

Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichsten Systeme und Techniken für alle wesentlichen Aufgaben des Trockenbaus kennen zu lernen.

• Historische Entwicklung Lehmtrockenbau
• Grundlagen und Normen
• Plattenwerkstoffe und Eigenschaften gem. DIN 18948
• Verarbeitungsrichtlinien Lehm-Trockenbau
• Trockenbau-Wandsysteme
• Deckenbekleidungen und Unterdecken
• Brand- und Schalltechnische Eigenschaften
• Sonderkonstruktionen, Raumklima
• Gestaltungsmöglichkeiten, Fugen, Anschlüsse, Oberflächen

Die Teilnehmer*innen erwerben umfangreiches Fachwissen auf dem neuesten Stand, anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Lehm-Trockenbaukonstruktionen sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.