Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK252.44P

Grundlagen des ökologischen Entwerfens

Freitag, 5. Dezember 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

NEU im Programm

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Stephan Rössig
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., Firma R-i-G, Schöneiche bei Berlin

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 165,00 €

Gäste 240,00 €

Ermäßigt 80,00 €

JM 50,00 €

ExG 80,00 €

 

Veranstalter

Hamburgische Architektenkammer in Kooperation mit der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer KdöR
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Das Seminar richtet sich gezielt an Teilnehmer*innen, die noch keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der ökologischen Einordnung von Gebäuden bzw. Baukonstruktionen haben.
Die Ökobilanz (LCA) ist das Instrument im Nachhaltigen Bauen, um Umweltwirkungen von Gebäuden (graue Energie, graue Emissionen), resultierend aus dem Baumaterial und der Energie für den Gebäudebetrieb über den gesamten Lebenszyklus, von der Wiege bis zur Bahre, zu bestimmen und über Variantenuntersuchungen gezielt minimieren zu können. Sie bildet das planerische Bindeglied zwischen dem zirkulären Bauen und dem Urban Mining.
Bereits in der Entwurfsphase sind neben architektonischen und funktionalen Aspekten auch stärker die ökologischen zu berücksichtigen. Ökologisch optimierte Konstruktionen und Baumaterialien stellen neuen Anforderungen an den Entwurf. Um diesen neuen Anspruch frühzeitig im Planungsprozess gerecht werden zu können, muss die LCA bereits als entwurfsbegleitendes Instrument eingesetzt werden.
Aktuell wird die Ökobilanz als Nachweis in ökologisch orientierten Förderprogrammen (z.B. bei der IFB Hamburg, Hamburgische Investitions- und Förderbank) und in den Bewertungssystemen des Nachhaltigen Bauens gefordert. Die aktuelle Neufassung der EU-Gebäuderichtline (EPBD) fordert diesen Nachweis des Lebenszyklus-Treibhauspotenzial für alle Neubauten ab 2030 und bereits ab 2028 für alle Neubauten > 1000 m².

Schwerpunkt in diesem Seminar ist der praxisorientierte Einstieg in die ökologische Bewertung und Optimierung von Baukonstruktionen.

Praktische Übung:
● Ermittlung der Umweltwirkungen von Bauteilen
● Bauteiloptimierungen unter ökologischen Aspekten
● Das Gebäude als Rohstofflager der Zukunft
● Neubau / Bestand

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, Bauteile und Baukonstruktionen ökologisch einschätzen zu können. Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis zum Thema Lebenszyklusanalyse von Gebäuden.

Vertiefende Kenntnisse zum Thema Ökobilanzierung vermittelt das Seminar „Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude“.

Hinweise

Für die Teilnahme ist ein Rechner mit Internetzugang notwendig.
Zwei Teilnehmer*innen können sich auch einen Rechner teilen.