Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK251.28P

Gefährdungsbeurteilung (GFB) – Statt lästiger Pflicht ein hoher Nutzen für Inhaber*innen von Architekturbüros

Termin

Montag, 17. Februar 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Stefan Cords

Berater und Coach, Geschäftsführer und Inhaber PRO-Unternehmensgesundheit, Potsdam

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 165,00 €

Gäste 240,00 €

Ermäßigt 80,00 €

ExG 80,00 €

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer 
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Seminar abgesagt

„Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" behandeln zu 95 % arbeitsorganisatorische Dinge. Diese sind sehr wohl betriebswirtschaftlich relevant. Sie fördern und sichern die Projektfertigstellung. Dies ist von hoher Relevanz in Zeiten des Fachkräftemangels, wo mit vorhandenen Mannschaften Aufträge abzuwickeln sind.
Architekturbüros – egal wie klein oder groß – sind verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung sogenannter „psychischer Belastungen" durchzuführen. Viele Büroinhaber*innen sehen das als lästige Pflicht an, die man gerne „vergisst". Hier werden Chance vergeben und Potentiale verspielt.

In dem Seminar werden mit den Teilnehmer*innen Konzepte zur nutzbringenden Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung sogenannter „psychischer Belastungen" entwickelt, die als Win-Win für Inhaber*innen und Mitarbeiter*innen in die Praxis umgesetzt werden können. Vom Dozenten gelieferte Tools werden in einem Workshopteil so modifiziert und angepasst, dass sie auf die jeweiligen Bürosituationen zugeschnitten und einsatzbereit sind.

Hieraus lassen sich für die Büros folgende Mehrwerte generieren:
● verbesserte und effizientere Arbeitsabläufe
● Umstellung der Arbeitsaufteilung, der Delegation, der Schnittstellen in Betriebsaufläufen auf bessere Kommunikation
● optimierte Bürovorgaben (wie z.B. Projektvorlagen, Projekt-PC-Ordner u.v.a.m.)
● zügigere und qualitativ bessere Projektabwicklungen
● höhere Identifikation und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen

Inhalt:
● Grundlagen der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen"
● Good-Practice-Beispiele
● Reflektion der Bürosituation in Hinsicht auf die Arbeitsabläufe,
die Arbeitsaufteilungen, das Thema Delegation, die Schnittstellen der Betriebsabläufe
● Workshopteil: Erarbeitung eines spezifisch auf das eigene Büro zugeschnittenen Konzepts

Hinweise

Bitte Laptop mitbringen