Die HOAI ist eine Verordnung der Bundesregierung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen. Damit stellt die HOAI das Leitbild für Planungshonorare und den dafür erwartbaren Leistungsumfang dar. Nach HOAI vereinbarte Honorare sind angemessen (in der Theorie) und plausibel (in der Praxis). Wer mit der HOAI arbeitet, verfügt über ein bewährtes Angebots- und Einkaufssystem für Planung. Für den Planungsalltag setzt die HOAI die Leitplanken für den Aufgabenumfang und für etwaiges Nachtragsmanagement.
Dieses zweitägige HOAI-Seminar bietet allen, die mit Verträgen für Planungsleistungen aus dem Bereich der Objekt- und Fachplanungen befasst sind, eine umfassende Grundlage und vielfältige Praxishinweise für die Honorarvereinbarung. Als zweiter wesentlicher Schwerpunkt wird das Praxiswissen angesprochen, welches erforderlich ist, um auch im Laufe des Planungsprozesses das Honorar nicht aus dem Blick zu verlieren. Weiterhin werden die Themenkreise Abnahme, Rechnungslegung und Vergütung aufgegriffen.
Ziele dieses Seminars sind die Vermittlung aller wesentlichen vertragsrechtlichen Grundlagen und HOAI-Kenntnisse zur Honorarbestimmung bei Vertragsschluss und im Zuge der Planungsleistung. Folgende Themen werden behandelt:
• Rechtliche Einordnung und Grundlagen der HOAI
• Anwendung der HOAI, Struktur und Inhalt
• Planungsleistungsverträge: Abschluss, Inhalte und Abwicklung
• Planungsleistungen: Systematik und Umfang
• Honorarparameter: Leistungsbild, Honorarzone, anrechenbare Kosten, Honorartafel
• Honorarberechnungsbeispiele
• Planen und Bauen im Bestand: Umbauzuschlag und mitzuverarbeitende Bausubstanz
• Nachtragsansprüche und Nachtragsberechnung
• Honorar in besonderen Fällen und Zeithonorar
• Abnahme, Mängel und Haftung
• Rechnung und Vergütung