Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK251.24P

Der Bauantrag in der Praxis – Teil 3: Grundlagen des Brandschutzes

Termin

Freitag, 7. Februar 2025
13.30 bis 18.00 Uhr

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referentinnen

Heike Hohmann

Dipl.-Ing., Baudirektorin Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Oberste Bauaufsicht Hamburg

und

Annette Esselmann

Fachamtsleitung Bauprüfung, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt Bauprüfung

Umfang

5 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 125,00 €

Gäste 190,00 €,

Ermäßigt 55,00 €

JM 40,00 €

ExG 55,00 €

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von brandschutzrechtlichen Grundlagen für eine rechtssichere Planung von Bauvorhaben. Anhand von Beispielen aus der Baugenehmigungspraxis werden brandschutztechnische Anforderungen und Schutzziele der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) erläutert sowie rechtssystematische Zusammenhänge der einzelnen Vorschriften aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Neuerungen der HBauO-Novelle, die zum 1. Mai 2018 in Kraft getreten ist.

Definition und Erläuterung zentraler Begriffe
• Rechtssystematik der HBauO (Gesetz, Verordnung, Technische Baubestimmung, Bauprüfdienst) 
• Begriffsdefinition Gebäude, Höhe, Gebäudeklasse, Sonderbau, Nutzungseinheit

Vorbeugender baulicher Brandschutz 
• Systematik des Brandschutzkonzeptes der HBauO (Schutzziele)
• konkrete Bauteilanforderungen an Wände, Decken und Dächer
• Flucht- und Rettungswegführung (Anforderungen an 1. und 2 Rettungsweg)
• Feuerwehraufstellflächen, Richtlinie Flächen für die Feuerwehr
• Ausbildung von notwendigen Fluren, Treppen und Treppenräumen
• Rauchwarnmelder

Brandschutzrechtliche Abweichungen
• Kompensationsmöglichkeiten durch anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen

Erstellung des Brandschutznachweises
• Brandschutznachweis als Teil der Bauvorlagen
• Anforderungen an ein gesondertes Brandschutzkonzept