Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK252.47P

Der Bauantrag in der Praxis Teil 1 – Planungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben

Montag, 3. November 2025
13.30 bis 18.00 Uhr

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent*innen

Heike Hohmann
Dipl.-Ing., Baudirektorin Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Oberste Bauaufsicht Hamburg
und
Annette Esselmann
Baudirektorin, Leitung des Fachamtes Bauprüfung, Bezirksamt Hamburg-Mitte

Umfang

4 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 125,00 €

Gäste 190,00 €

Ermäßigt 55,00 €

JM 40,00 €

ExG 55,00 €

 

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer KdöR
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Eine der zentralen Aufgaben von Architekt*innen ist die Beurteilung des Planungsrechtes, inwieweit ein Grundstück hinsichtlich Art und Maß der Nutzung rechtssicher bebaut werden kann. Sie erhalten in dieser Veranstaltung anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über das Planungsrecht im Allgemeinen, die unterschiedlichen Bebauungspläne in der Hansestadt Hamburg sowie die Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich nach §34 und §35 Baugesetzbuch. Des Weiteren werden die Neuerungen der BauGB Novellen seit 2017 vorgestellt, darunter das BaulandmobilisierungsG und der Bauturbo.
Vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung:
• Darstellungen des Flächennutzungsplanes, Entwicklungsgebot
• rechtsverbindliche Festsetzungen eines Bebauungsplanes
• Bebauungsplanverfahren, Vorweggenehmigungsreife
Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich neuerer Bebauungspläne
• unterschiedliche Arten von Bebauungsplänen
• Art der baulichen Nutzung, Gebietskategorien der BauNVOs
• Maß der baulichen Nutzung, Ermittlung GRZ und GFZ
• offene und geschlossene Bauweise
• Ausnahmen und Befreiungen, Rücksichtnahmegebot
Übergeleitete Bebauungspläne nach altem Recht
• Erläuterung von Baustufen-, Durchführungs-, Teilbebauungs- und Fluchtlinienplänen
• Art, Umfang und Bauweise nach Baupolizeiverordnung
• Ermittlung bebaubare Fläche
Vorhaben innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile
• Maßstab des Einfügens nach BauGB (Art, Maß und überbaubare Grundstücksfläche)
Vorhaben im Außenbereich
• Privilegierte und sonstige Vorhaben im Außenbereich nach BauGB
• Abgrenzung Bereiche, Bebauungszusammenhang, Splittersiedlung