Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK251.27P

Das Planungsbüro als Unternehmen neu erfinden Veränderungsprozesse wirksam kommunizieren und gestalten

Termin

Freitag, 14. Februar 2025
9.15 bis 16.45 Uhr

Präsenz Seminar

max. 12 Teilnehmer*innen

Referent

Mario Zander

Dipl.-Ing., Kommunikations- und Visualisierungstrainer; the focused company-Coach; verantwortlich für Prozessmanagement, Controlling und Organisationsentwicklung im Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH; Gründer von konkret visionär und visuz Visualisierungen; Lehrtätigkeit am Lehrstuhl Prof. Hans Loidl, TU Berlin

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 165,00 €

Gäste 240,00 €

Ermäßigt 80,00 €

JM 50,00 €

ExG 80,00 €

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer 
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Seminar abgesagt

Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Ob Klima, Migration, Inflation, Digitalisierung, oder Künstliche Intelligenz: Große Themen stellen die Planungsbranche vor Herausforderungen in bisher unbekanntem Maß. Planungsbüros müssen heute unter neuen Bedingungen wirtschaften – unter den Bedingungen der sogenannten VUKA-Welt: Sie sind volatil, ungewiss, komplex und ambig.
Wie müssen sich Planungsbüros heute neu strukturieren oder sogar neu erfinden, um nicht nur wirtschaftlich funktionieren zu können, sondern auch dem wachsenden Bedürfnis der Mitarbeiter*innen nach sinnstiftender Arbeit gerecht zu werden?

Die Teilnehmer*innen lernen, wie organisatorische Strukturen und Abläufe im Unternehmen Planungsbüro geklärt, gestaltet und verändert werden können, wie man als Führungskraft handlungsfähig bleibt, seinen Mitarbeiter*innen die nötige Orientierung bietet und welche typischen Verhaltensweisen und Konflikte in Veränderungsprozessen auftreten können.
Es werden Lösungsansätze aus dem New Work, dem Change- und Prozess-Management vorgestellt und im Kontext branchenspezifischer Fragestellungen kritisch reflektiert: Was kann funktionieren? Wo müssen wir experimentieren, und was sind dabei die Rahmenbedingungen?

Inhalte:
• Herausforderungen in Veränderungsprozessen; psychologische und neurowissenschaftliche Hintergründe
• Voraussetzungen für Veränderungsprozesse; Unternehmenskultur, Unternehmensstrategie, Zielklärung, Psychologische Sicherheit
• Strukturklärung / aufbau- und ablauf-organisatorisch: Ressorts, Entscheidungswege, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen, Kommunikationswege
• Überblick und kritische Reflexion von New Work-Konzepten
• Strukturtransformation: Konzepte, Modelle und Methoden für Veränderungsprozesse
• Exkurs: neuro-ergonomisches Arbeiten und Selbstwirksamkeit
• Diskussion von Fallbeispielen

Methodik: abgestimmte Einheiten aus Kurzvorträgen, praktischen Übungen, Lehrgesprächen