Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK252.41B

BIM Modul 4 – Informationsmanagement nach BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Gesamtlaufzeit Lehrgang

Dienstag, 4. November 2025

Donnerstag, 18. Dezember 2025

NEU im Programm

Blended Learning (Online) Lehrgang

max. 30 Teilnehmer*innen

Referent*innen

Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend (fachliche Leitung)
Dipl.-Ing. Nikolas Früh (fachliche Leitung)
Eberhard Beck (fachliche Leitung)
RA Ulrich Eix
Prof. Dipl.-Ing. Christine Kappei
Dipl.-Ing. Ina Karbon
Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, MBA
Dipl.-Kfm. Andreas Seibold
B.Eng. Mikis Waschl
Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer, Architekt BDA

Umfang

40 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 2.940,00 €

Gäste 3.540,00 €

Ermäßigt 2.340,00 €

 

Veranstalter

Durchführend: Hamburgische Architektenkammer, Architektenkammer Berlin, Architektenkammer Niedersachsen

Kooperierend: Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen, Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen, Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern, Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Anmeldung aus Hamburg und Schleswig-Holstein über die Hamburgische Architektenkammer.

Veranstaltungsort

online

Das Modul 4 – Informationsmanagement ist der dritte Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben.

Das Modul 4 ist der dritte und abschließende Teil des Vertiefungslehrgangs des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben. Das Modul 4 zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf. Es wird konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. 
Das Modul 4 legt die Leitlinien für die erfolgreiche Implementierung der modellbasierten Arbeitsweise (BIM-Methodik). Aufbauend auf Modul 3 werden die Grundlagen der Informationskoordination in Teilmodulen vertieft und um managementrelevante Inhalte erweitert. Die Themengebiete umfassen Strukturierung, Implementierung und Projektmanagement, Vertragswesen, Kosten und Termine sowie Betrieb und Nachhaltigkeit. Es finden jeweils praxisbezogene Übungen zu den Themenfeldern statt. Die Weiterbildung zum Informationsmanager befähigt zur Steuerung einer nachhaltigen Nutzung der Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. 

Inhalte des Moduls 4: Informationsmanagement

● Strukturierung
● 
Implementierung und Projektmanagement
● 
Vertragswesen
Kosten und Termine
● 
Betrieb und Nachhaltigkeit● Lernzielkontrolle/Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde (Abschlusskolloquium) 


Methodisch-didaktische Konzeption
Der Vertiefungskurs wird Online im Blended Learning über ein Lernmanagementsystem (LMS) mit einem innovativen, praxisorientierten Konzept durchgeführt. Die Erarbeitung der Kenntnisse erfolgt mittels Videobeiträgen mit ergänzenden Materialien sowie Online-Interaktion (interaktive Vorträge, Übungen zur Anwendung des Lehrstoffs, Arbeit in Kleingruppen, Workshops, Kolloquium, Sprechstunde, Beratung durch Referentinnen und Referenten)

Anerkennung bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus
Teilnahmebestätigung:
Dieses Modul nach dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern (SDAIK) ist ein Baustein eines Qualifikationsnachweises basierend auf der Richtlinie VDI/BS 2552 Blätter 8.1 und 8.2, der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen BMWBS bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus anerkannt wird.

Abschlussurkunde:
Die nach erfolgreicher Absolvierung des gesamten Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben (Modul 1 bis 4) nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern verliehene Abschlussurkunde wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus als ein Qualifikationsnachweis basierend auf der Richtlinie VDI/BS 2552 Blätter 8.1 und 8.2 anerkannt.

Organisation
Gesamtumfang 40 Unterrichtsstunden (1 Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten) plus Lernzielkontrolle/Abschlusskolloquium
12 Unterrichtsstunden finden als Online-Interaktion an den folgenden 6 Terminen mit je 2 Unterrichtsstunden statt:
Dienstag, 4. November 2025, 15.30 bis 15.00 Uhr
Donnerstag, 6. November 2025, 15.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 13. November 2025, 15.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025, 15.30 bis 17.00 Uhr
Freitag, 28. November 2025, 13.30 bis 15.00 Uhr
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 15.30 bis 17.00 Uhr

Lernzielkontrolle / Abschlusskolloquium: Donnerstag, 18. Dezember 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr

Etwa 28 Unterichtsstunden sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lernmanagementsystem.

Ablaufplan

Voraussetzung für die Teilnahme und die Abschlussurkunde
Das Modul 1 Basiswissen BIM bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen. Die Module 2 Informationserstellung und 3 Informationskoordination sind Voraussetzungen für das Modul 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde. 

Abschluss
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung: 100%ige Anwesenheit/Absolvierung aller Übungen
Abschlussurkunde: erfolgreicher Abschluss aller vier Module und Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde. 

Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben (Module 1-4) nach dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Hinweise

Für diesen Kurs gilt eine Stornierungsfrist von 10 Werktagen.

Informationen zum gesamten Qualifizierungsprogram BIM - Planen, Bauen und Betreiben finden Sie hier.