Das Modul 3 – Informationskoordination ist der zweite Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben.
Dieses Vertiefungsmodul behandelt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamtmodell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle. Es wird konform zur Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Aufbauend auf den im Modul 1 – Basiskurs und im Modul 2 – Informationserstellung vermittelten Kenntnissen werden im Modul 3 u.a. die Themen Kollaboration, AIA (Auftraggeber-Informations-Anforderungen), BAP (BIM-Abwicklungsplan), das Datenmanagement und Schnittstellen in den Arbeitsprozessen vertieft.
Am Übungsprojekt wird die modellbasierte Planungskoordination aufgezeigt. Die im Modul 2 erstellten und auf Qualität geprüften Fachmodelle werden zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt. Um relevante Kollisionskontrollen durchführen zu können, werden entsprechende Abfragen erstellt. Die Ergebnisse der Kollisionskontrolle werden über das BIM-Collaboration-Format (BCF) ausgetauscht und in den Fachmodellen in die jeweilige Autorensoftware übernommen. Konflikte werden gelöst und eine erneute Kollisionskontrolle durchgeführt. Dieser Prozess zeigt den Arbeitsablauf, der auf ein qualitätsgeprüftes Gesamtmodell (Koordinationsmodell) hinarbeitet.
Für verschiedene Disziplinen werden die Möglichkeiten der Modellnutzung gezeigt. Dies ermöglicht den Teilnehmer*innen, Anforderungen an Fach- und Koordinationsmodelle einzuschätzen und zu definieren.
Inhalte des Moduls 3 – Informationskoordination u.a.
• Grundlagen der Koordination
• Koordinationsprozess – Kollisionsprüfung und Konflikterfassung
• Koordinationsprozess – Konfliktmanagement und Koordinierung der Modelle
• 4D Zeit
• 5D Kosten
• BIM in der Ausführung
• Implementierung
• Facility Management (FM)
Methodisch-didaktische Konzeption
Der Vertiefungskurs wird Online im Blended Learning über ein Lernmanagementsystem (LMS) mit einem innovativen, praxisorientierten Konzept durchgeführt. Die Erarbeitung der Kenntnisse erfolgt mittels Videobeiträgen mit ergänzenden Materialien sowie Online-Interaktion (interaktive Vorträge, Übungen zur Anwendung des Lehrstoffs, Arbeit in Kleingruppen, Workshops, Kolloquium, Sprechstunde, Beratung durch Referentinnen und Referenten).
Anerkennung bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus
Dieses Modul nach dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern (SDAIK) ist ein Baustein eines Qualifikationsnachweises basierend auf der Richtlinie VDI/BS 2552 Blätter 8.1 und 8.2, der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen BMWBS bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus anerkannt wird.
Organisation
Zeitrahmen Dienstag, 21. Januar 2025 bis Dienstag, 25. Februar 2025
12 Unterrichtsstunden finden als Online-Interaktion an den folgenden 6 Terminen mit je 2 Unterrichtsstunden statt:
Dienstag, 21. Januar 2025, 15.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 23. Januar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Dienstag, 28. Januar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Dienstag, 11. Februar 2025, 15.30 – 17.00 Uhr
Dienstag, 18. Februar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Dienstag, 25. Februar 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Etwa 20 Unterichtsstunden sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lernmanagementsystem.
Lehr- und Ablaufplan
Voraussetzungen für die Teilnahme und die Abschlussurkunde
Das BIM Modul 1 „Basiswissen BIM in der Architektur“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungsmodule. Das Modul 2 Informationserstellung ist Voraussetzung für die Module 3 Informationskoordination und Modul 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde. Die Abschlussurkunde wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus als ein Qualifikationsnachweis basierend auf der Richtlinie VDI/BS 2552 Blätter 8.1 und 8.2 anerkannt.
Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben (Module 1-4) nach dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Hinweise
Für diesen Kurs gilt eine Stornierungsfrist von 10 Werktagen.
Informationen zum gesamten Qualifizierungsprogram BIM - Planen, Bauen und Betreiben finden Sie <link 307 _top internal-link "Opens internal link in current window">hier</link>.