Das Seminar führt in die Grundlagen der planungsrechtlichen Abweichungsentscheidungen (§ 31 BauGB) und die Genehmigungsvoraussetzungen im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) ein. Anhand von Beispielen soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Fallgruppen und Darlegungsvoraussetzungen auf Seiten der Bauherrschaft bestehen. Weiter wird ein Blick auf die Möglichkeiten einer gerichtlichen Durchsetzbarkeit von Bauanträgen einerseits und die Rechtsschutzmöglichkeiten von Nachbarn geworfen.
Darüber hinaus werden die Neuerungen des Wohnraumbeschleunigungsgesetzes mit Änderungen in § 31 Abs. 3 und § 34 Abs. 3a BauGB und dem sogenannten „Bauturbo“ in einem neuen § 246e BauGB erläutert; das Gesetz liegt bereits im Entwurf vor und soll im Herbst verabschiedet werden. So sind die Teilnehmer*innen von an Beginn informiert, ob und wie die neuen Instrumente für Wohnungsbauhaben zu Erleichterungen und bestenfalls Beschleunigungen führen können und wie sie angewandt werden können.