Inzwischen kommt kaum ein Bauprojekt ohne barrierefreie Mindeststandards aus. Architekturbüros schulden die Berücksichtigung von Grundlagen barrierefreier Anforderungen als „Regelleistung“ gemäß HOAI im Rahmen der Planung und müssen mit entsprechender Kenntnis beraten können.
In diesem Seminar werden fundierte Informationen für einen routinierten Umgang in der Beratung, Planung und Steuerung rund um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen rechtliche Grundlagen, Grauzonen und Prioritäten kennen sowie hilfreiche Strategien um Neues aus der voranschreitenden Entwicklung schneller einordnen zu können.
Dieses Basisseminar setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
• Sensibilisierung und zeitgemäße Einordnung zu Inklusion und Barrierefreiheit
• Einblick in rechtliche Grundlagen
• wesentlicher Umgang mit Anforderungen und Grenzen am Beispiel der DIN 18040-1
• Abwägen von Mindestanforderungen und Schutzzielen im Barrierefreien Bauen
• zweckentsprechendes Bauen, Bauen im Bestand
• Verantwortungsbereiche
• Zielkonflikte, Verhältnismäßigkeit
• Schnittstelle barrierefreie Evakuierung
• Ausblick
Dieses Seminar vermittelt aktuelles praxisbezogenes Wissen zu Gestaltungsspielräumen und Anforderungen an das Barrierefreie Bauen.
Ein Aufbauseminar „Baukultur braucht Inklusion | Inklusion und Barrierefreiheit im Bildungsbau“ bieten wir am Donnerstag, 17. April 2025 und am Dienstag, 4. November 2025 an.