Die Ausschreibung von Bauleistungen ist in manchen Büros ein ungern und damit oft stiefmütterlich behandeltes Thema., welches nicht selten zu Nachträgen und Bauzeit- und Baukostenkostenüberschreitungen führt.
Seminarziel ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, Ausschreibungsunterlagen qualifiziert, vollständig und frei von Nachtragspotenzial zu erstellen sowie Preisspiegel interpretieren zu lernen. Grundlage hierfür bilden die Regeln der VOB 2019.
Inhalte
● Ausschreibung von Bauleistungen:
● Sinn und Zweck von Ausschreibungen
● Beachtenswerte Regeln aus BGB und VOB/A
● Gliederung und Aufbau von Ausschreibungsunterlagen
● Nachtragsvermeidung durch Baubeschreibung
● Kaufmännische und Technische Vorbemerkungen
● Das Zusammenspiel von Vortexten und Leistungstexten
● Aufbau und Inhalte der Positionstexte
● Vollständige Positionstexte, geschlossene Leistungsketten
● Systematische Mengenermittlung
● Anlagen zum LV: Pläne, Gutachten und Verträge mit Dritten
Vergabe:
● Die korrekte Wertung von Angeboten
● Interpretation von Preisspiegeln
Der formale Überbau der Ausschreibung, die zu beachtenden Regelwerke, wird anhand alltagspraktischer Beispiele erläutert. Die Seminarteilnehmer*innen werden die Grundlagen vermittelt, nachtragsarme Ausschreibungsunterlagen qualifiziert zu erstellen, Preisspiegel zu interpretieren und Auftragsverhandlungen kompetent zu führen.