Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK251.14P

Architekt*innen im Projektmanagement sowie der Projektsteuerung

Termine

Freitag, 31. Januar 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

Samstag, 1. Februar 2025
9.30 bis 17.00 Uhr

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referent

Prof. Thomas Wedemeier

Dr.-Ing., Hochschule HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Bauen und Erhalten / Prof. Wedemeier - Beratende Ingenieure, Stadthagen

Umfang

16 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 315,00 €

Gäste 400,00 €

Ermäßigt 150,00 €

ExG 150,00 €

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Projekte im Bauwesen stellen in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht hochkomplexe und risikobehaftete Aufgaben dar. Innerhalb der Projektdauer werden hohe Investitionsvolumina auf der Grundlage des vertraglich vereinbarten Leistungsprogramms umgesetzt. Traditionell gehörte auch die ganzheitliche Betreuung des Bauvorhabens zu den Aufgaben von Architekt*innen. Aufgrund der zunehmenden technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Komplexität von Bauprojekten einerseits und der klaren Trennung der Objektplanung/Bautechnik vom Projektmanagement und der Projektsteuerung andererseits, bedienen sich Investor*innen und Bauherr*innen zunehmend der unabhängigen Institution des Projektmanagements bzw. der Projektsteuerung.
Insbesondere für Architekt*nnen stellt sich die Frage, ob dieses umfassende und bedeutende Tätigkeitsfeld nicht stärker in den Focus der Architektenleistungen rücken sollte.
Insbesondere vor dem Hintergrund zukünftiger inhaltlicher und fachlicher Änderungen des Tätigkeitsfeldes von Architekt*innen infolge der geänderten Rechtslage in Bezug auf die HOAI kommt dem Projektmanagement eine zunehmende Bedeutung im Rahmen der Abwicklung einer Bauaufgabe zu.

Projektmanagement und Projektsteuerung stellen Querschnittsfunktionen dar, deren Ausführung umfassende Kompetenzen aus dem Bauwesen, der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts sowie weiterer Fachgebiete erfordern. 
Derzeit existiert noch kein einheitliches, allgemein anerkanntes Leistungs- und Berufsprofil für das Projektmanagement und die Projektsteuerung am Bau. 

Die Zielsetzung dieses Seminares liegt in der Darstellung der Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen von Projektmanagement und Projektsteuerung in technischer, wirtschaftlicher, organisatorischer und juristischer Hinsicht.

Die Seminarteilnehmer*innen werden nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, eigenständig Aufgaben des Projektmanagements und der Projektsteuerung wahrnehmen zu können.

Seminarthemen:
• Grundlegendes zum Projektmanagement und zur Projektsteuerung
  - Ausgangssituation
  - Begriffe
  - Projekttreiber
  - Erfolgsfaktoren
• Projektmanagement und Projektsteuerung auf Auftraggeber*innenseite (Bauherr*innenseite)
• Projektmanagement und Projektsteuerung auf Auftragnehmer*innenseite (GP/GU/GÜ)
• Aufgaben und Leistungen von Projektsteuerung auf der Auftraggeber*innenseite
  - Handlungsfelder
    A. Information, Kommunikation, Dokumentation, Organisation
    B. Qualitäten, Quantitäten
    C. Kosten, Wirtschaftlichkeit, Rechnungslegung und Zahlung
    D. Termine, Kapazitäten, Logistik
    E. Recht
    F. Führung, Team, Bauherr*in
    G. Verhandeln, Konflikte
• Methoden, Verfahren und Werkzeuge der Projektsteuerung am Bau
• Juristische Grundlagen der Projektsteuerung am Bau – Rechtsprechung
• Risiko- und Entscheidungsmanagement
• Diskussion technischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und juristischer Fragestellungen
• Beispiele aus der Baupraxis
• Aufbau- und Ablauforganisation von Projektsteuerung am Bau
• Praktische Durchführung von Projektsteuerung am Bau
• Diskussion weiterer, spezieller Fragestellungen der Baupraxis