+
i

Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK241.07P

Nachhaltiges Bauen & Zertifizierung

Termin

Freitag, 23. Februar 2024
9.30 bis 17.00 Uhr

NEU im Programm

Präsenz Seminar

max. 24 Teilnehmer*innen

Referentin

Anja Rosen

Prof. Dr.-Ing. Architektin

C5 GmbH, Münster

Professorin für Circular Construction an der MSA Münster School of Architecture / FH Münster

Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (SHB)

Auditorin und Mitglied als Expertin in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 165,00 €

Gäste 240,00 €

Ermäßigt 80,00 €

JM 50,00 €

ExG 80,00 €

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40
20146 Hamburg

Bei nahezu jeder Bauaufgabe spielt die Nachhaltigkeit heute eine Rolle. Klima- und Ressourcenschonung sind zu zentralen Themen des nachhaltigen Bauens geworden. Aber es geht um viel mehr. Soziale Aspekte und Baukultur spielen eine ebenso große Rolle wie Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Zur Sicherstellung von Qualitäten haben sich Zertifizierungen für Nachhaltiges Bauen national und international etabliert. Die Nachfrage auf Seiten der Bauherren steigt stetig und verändert damit auch die Planungs- und Bauabläufe.

Das Seminar verschafft einen Überblick über die Grundlagen des Nachhaltigen Bauens. Es erläutert die Unterschiede in den verschiedenen Zertifizierungssystemen und zeigt die wesentlichen Kriterien in den verschiedenen Themenfeldern auf.
Anhand von Praxisbeispielen werden die Stellschrauben zur Optimierung der Nachhaltigkeit in den verschiedenen Planungsphasen und die erforderlichen Prozesse aufgezeigt. In Übungsaufgaben lernen die Teilnehmer die Bewertungssystematik kennen und erhalten Einblick in die Bedeutung der integralen Planung. Wie kann die Nachhaltigkeit bereits in den Wettbewerb integriert werden? Wie ist der Zertifizierungsprozess organisiert und welche Aufgaben haben die Beteiligten? Und wie wirken sich die Nachhaltigkeitsziele auf Kosten und Termine aus? Das sind zentrale Fragen, mit denen dieses Seminar abschließt.

Wesentliche Inhalte sind
• Grundlagen der Nachhaltigkeit und Abbildung der Themen in den nationalen und internationalen Zertifizierungssystemen
• Systematik der Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB und BNB
• Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele anhand von Praxisbeispielen
• Projektorganisation im Zertifizierungsprozess
• Kosten und Termine/Meilensteine
• Förderung durch die KFW (Zertifizierung mit QNG-Siegel)
• Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerbe