Das nachfolgende Curriculum „Energieberater im Wohnungsbau“ entspricht dem derzeit gültigen Regelheft und stellt die Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste dar.
Inhalt:
Im Lehrgang werden die Grundlagen der energetischen Bewertung von zu errichtenden Wohngebäuden und energetisch zu sanierenden Wohngebäuden vermittelt. Ausgehend von den öffentlich-rechtlichen Regelungen, die im Gebäudeenergiegesetz beschrieben werden, ist die Zielsetzung des Lehrgangs, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eigenständig öffentlich-rechtliche Energieeinsparnachweise zu führen und Effizienzhausstandards im Bestand im Rahmen der Förderung nachzuweisen. Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
• Rechtliche Grundlagen
• Bestandsaufnahme und Dokumentation
• Beurteilung der Gebäudehülle
• Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
• Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
• Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
• Strom aus erneuerbaren Energien
• Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
• Beratung, Planung und Umsetzung
An zwei Übungstagen werden die Teilnehmenden die praktische Anwendung des Rechenprogramms BKI-Energieplaner die notwendigen baulichen und anlagentechnischen Eingaben kennenlernen und selbständig einen Energieausweis für Wohngebäude erstellen. Im weiteren Verlauf des Lehrgangs wird für ein Bestandsgebäude Wohngebäude (Mehrfamilienhaus) in Gruppenarbeit ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan erstellt, der am Abschlusstag einer*einem fiktiven Bauherr*in vorgestellt wird. Abgerundet wird der Lehrgang mit einer Abschlussprüfung entsprechend des Regelheftes.
Ergänzt wird dieser Lehrgang noch um einen Lehrgangstag, der für eine Effizienzhausförderung (Klimafreundlicher Neubau) im Neubau derzeit eine Mindestanforderung darstellt und zwar die Aufnahme und Durchführung einer Ökobilanzierung zur Ermittlung des Treibhauspotentials.
Für die Eintragung in die Expertenliste steht Interessierten im Internet eine Anmeldeseite unter www.energie-effizienz-experten.de mit weiterführenden Informationen und Links zur Verfügung.
Ablauf/Termine
Basismodul:
Freitag, 2. Februar 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Samstag, 10. Februar 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Mittwoch, 6. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Donnerstag, 7. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Freitag, 8. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Donnerstag, 14. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Donnerstag, 25. April 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Freitag, 26. April 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Donnerstag, 16. Mai 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Extratag Ökobilanzierung:
Samstag, 1. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Vertiefung Wohngebäude:
Freitag, 14. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Samstag, 15. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Freitag, 21. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Samstag, 22. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Freitag, 5. Juli 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Dienstag, 16. Juli 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg