+
i

Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK241.05P

Energieberaterlehrgang im Wohnungsbau

Gesamtlaufzeit Lehrgang

Freitag, 2. Februar 2024
bis Dienstag, 16. Juli 2024

NEU im Programm

Präsenz Lehrgang

max. 24 Teilnehmer*innen

Referenten

Peter Buschbacher, B Eng, Büro für Bauphysik, Hannover

Stefan Horschler, Dipl.-Ing. Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover

Holger Krämer, Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik, sumbi INGENIEURE Energieberatungs- und Planungsgesellschaft mbH, Hamburg

Stephan Rössig, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., Firma R-i-G, Schöneiche bei Berlin

Oliver Solcher, Dipl.-Ing. (FH), Beratender Ingenieur, Berlin

Heiko Schiller, Dipl.-Ing., schiller engineering, Hamburg, Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven für energetische Optimierung von Gebäuden

Umfang

17 Lehrgangstage

136 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten plus persönliche Auf-/Nachbereitungszeiten

Gebühr

Mitglieder 2.525 €

Gäste 3.225 €

Ermäßigt 2.125 €

Veranstalter

Hamburgische Architektenkammer
Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40
20146 Hamburg
und
Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Straße 81
24537 Neumünster

Das nachfolgende Curriculum „Energieberater im Wohnungsbau“ entspricht dem derzeit gültigen Regelheft und stellt die Voraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste dar.

Inhalt:
Im Lehrgang werden die Grundlagen der energetischen Bewertung von zu errichtenden Wohngebäuden und energetisch zu sanierenden Wohngebäuden vermittelt. Ausgehend von den öffentlich-rechtlichen Regelungen, die im Gebäudeenergiegesetz beschrieben werden, ist die Zielsetzung des Lehrgangs, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eigenständig öffentlich-rechtliche Energieeinsparnachweise zu führen und Effizienzhausstandards im Bestand im Rahmen der Förderung nachzuweisen. Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
• Rechtliche Grundlagen
• Bestandsaufnahme und Dokumentation
• Beurteilung der Gebäudehülle
• Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
• Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
• Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
• Strom aus erneuerbaren Energien
• Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
• Beratung, Planung und Umsetzung

An zwei Übungstagen werden die Teilnehmenden die praktische Anwendung des Rechenprogramms BKI-Energieplaner die notwendigen baulichen und anlagentechnischen Eingaben kennenlernen und selbständig einen Energieausweis für Wohngebäude erstellen. Im weiteren Verlauf des Lehrgangs wird für ein Bestandsgebäude Wohngebäude (Mehrfamilienhaus) in Gruppenarbeit ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan erstellt, der am Abschlusstag einer*einem fiktiven Bauherr*in vorgestellt wird. Abgerundet wird der Lehrgang mit einer Abschlussprüfung entsprechend des Regelheftes.
Ergänzt wird dieser Lehrgang noch um einen Lehrgangstag, der für eine Effizienzhausförderung (Klimafreundlicher Neubau) im Neubau derzeit eine Mindestanforderung darstellt und zwar die Aufnahme und Durchführung einer Ökobilanzierung zur Ermittlung des Treibhauspotentials.
Für die Eintragung in die Expertenliste steht Interessierten im Internet eine Anmeldeseite unter www.energie-effizienz-experten.de mit weiterführenden Informationen und Links zur Verfügung.

Ablauf/Termine
Basismodul:
Freitag, 2. Februar 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Samstag, 3. Februar 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Samstag, 10. Februar 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Mittwoch, 6. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Donnerstag, 7. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Freitag, 8. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Donnerstag, 14. März 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Donnerstag, 25. April 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Freitag, 26. April 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Donnerstag, 16. Mai 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg

Extratag Ökobilanzierung:
Samstag, 1. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg

Vertiefung Wohngebäude:
Freitag, 14. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Samstag, 15. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Freitag, 21. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Neumünster
Samstag, 22. Juni 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Freitag, 5. Juli 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg
Dienstag, 16. Juli 2024, 9.30 – 17.00 Uhr, Hamburg

Hinweise

• Bei den Terminen im Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster ist die Verpflegung inkludiert. Der Parkplatz direkt am Hotel steht ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
• Aufbauend auf diesen Lehrgang können Module zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden und zur Nachhaltigkeitsbewertung besucht werden.