+
i

Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK232.38W

Baudurchführung in der Praxis der Landschaftsarchitektur Teil 3: Schnittstellenproblematik, Behinderung und Bedenken

Termin

Samstag, 18. November 2023
9.30 bis 17.00 Uhr

Online Seminar

max. 30 Teilnehmer*innen

Referenten

Uwe Fischer

Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt BDLA und Stadtplaner

und

Arndt Kresin

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Umfang

8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Gebühr

Mitglieder 150,00 €

Mitglieder bdla 150,00 €

Gäste 300,00 €

Ermäßigt 90,00 €

Veranstalter*innen

Hamburgische Architektenkammer in Kooperation mit der Architektenkammerr Berlin und dem Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Landesverband Hamburg e.V.

Im Spannungsfeld zwischen Bauherrenschaft und dem ausführenden Unternehmer obliegt es der*dem Landschaftsarchitekt*in, für eine mangelfreie und den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Umsetzung der vertraglichen Leistungen zu sorgen und die Bauherrschaft bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche und Rechte zu begleiten.
Dieses Seminar hat die fachgerechte und juristisch zuverlässige Bearbeitung von Schnittstellenproblemen zum Inhalt. Ausgehend von den Rechten und Pflichten der*des bauleitenden Landschaftsarchitekt*in werden anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis diese Besonderheiten besprochen. Das Seminar steht für sich, kann aber auch als Teil der Vortragsreihe "Baudurchführung in der Praxis der Landschaftsarchitektur" besucht werden.

Inhalt
• Aufklärungs-, Informations- und Beratungspflichten der*des Landschaftsarchitekt*in
• Gegenstand und Umfang der Überwachungspflicht der*des Architekt*in in der Objektüberwachung
• Prüfpflichten der*des Unternehmer*in
• Umgang mit Bedenken- und Behinderungsanzeigen der*des Auftragnehmer*in
• Bauzeitverlängerung
• Mehrvergütungsforderungen wg. Bauablaufstörungen
• Rechte und Pflichten der*des Auftraggeber*in und der*des Auftragnehmer*in nach VOB/B

Am Ende des Seminars beherrschen die Teilnehmenden den Umgang mit Schnittstellenproblemen. Sie werden ein Bewusstsein für die typischen Problemfelder und Haftungsfallen haben und über die fachlichen und rechtlichen Lösungsansätze verfügen. Das Seminar frischt zugleich die Kenntnisse zur VOB/B auf und vertieft sie.

Hinweise

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, Installation der Konferenzsoftware Zoom. Die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen.

Die Seminarreihe Baudurchführung in der Praxis der Landschaftsarchitektur umfasst die folgenden Teile, die wir Ihnen in halbjährlicher Folge anbieten.
Teil 1: Einführung in die Objektüberwachung / Bauleitung (1-2022)
Teil 2: Abnahme und Mangelhaftung bei Pflanzleistungen (1-2023)
Teil 3: Bedenken, Behinderung und Schnittstellenproblematik (2-2023)
Teil 4: Termine und Fristen (1-2024)
Teil 5: Rechnungs- und Nachtragsprüfung (2-2024)