Die Strohgedämmte Gebäude bewähren sich seit zwei Jahrzehnten- weltweit und auch in Deutschland. Die Mehrzahl der Projekte sind den Gebäudeklassen 1 und 2 zuzuordnen. • Welche Besonderheiten bringt die Gebäudeklasse 3 für die Bauweise mit sich? • Wie wirken sich die gegenüber Einfamilienhäusern meist höheren Anforderungen an Schallschutz, Brandschutz, Haltbarkeit und Statik auf Anschlüsse und Bauteilaufbauten aus? • Welche Lösungsmöglichkeiten und bewährte Herangehensweisen bestehen für strohgedämmte Holzbauteile?
Dieses Seminar gibt einen fundierten und aktuellen Einstieg in die Planung am Beispiel eines dreigeschossigen Wohngebäudetyps.
Die Themen im Überblick: • Anforderungen • Lösungen • Erfahrungen • Praktische Umsetzung
Ziel: Teilnehmende mit Vorerfahrungen können anschließend in die Planung strohgedämmter Bauten einsteigen. Es handelt sich um einVertiefungsseminar. Grundkenntnisse zum Bauen mit Holz und Stroh werden vorausgesetzt.