Eine qualitätsvolle und nachhaltige Planung von Bauwerken und Quartieren gelingt besonders gut, wenn die Bedürfnisse aller Menschen eingebunden werden. Inzwischen kommt kaum ein Bauprojekt ohne barrierefreie Mindeststandards aus. Mit der Teilnahme an der Seminarreihe Baukultur braucht Inklusion, Teile 1 bis 3, gewinnen Sie fundierte Informationen für einen routinierten Umgang in der Beratung, Planung und Steuerung rund um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion lernen Sie hilfreiche Strategien zu rechtlichen Grundlagen, Grauzonen und Prioritäten kennen sowie Neues aus der aktuellen Entwicklung schneller einzuordnen.
Modul 2 legt den Fokus auf inklusive Bauprojekte:
• Vertiefung rechtlicher Zusammenhänge
• Sinnvolle Anforderungen über die der DIN 18040 hinaus
• Orientierung: Leitsysteme (taktil, visuell, digital)
• Praxisbeispiele und Umgang mit Abwägungsfällen anhand öffentlich zugänglicher Bauwerke
• Vorteile eines veränderten Projektablaufs als Qualitätsgewinn
• Schnittstelle barrierefreie Evakuierung
• Übungen anhand konkreter Beispiele
Ziel: Erweitertes Wissen zu inklusiven Bauprojekten über die Barrierefreiheit hinaus