Im Spannungsfeld zwischen Bauherr*in und dem ausführenden Unternehmen obliegt es der*dem Landschaftsarchitekt*in für eine mangelfreie und den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Umsetzung der vertraglichen Leistungen zu sorgen und der*den Bauherr*in bei der Durchsetzung ihrer*seiner Ansprüche und Rechte zu begleiten.
Teil 3 der Seminarreihe beschäftigt sich mit wiederkehrenden Problemen an den Schnittstellen zwischen den Vorgewerken und dem Gewerk des Garten- und Landschaftsbaus. Das Seminar behandelt typische und häufige Schnittstellenprobleme, denen die*der Landschaftsarchitekt*in in Vorbereitung und im Zuge der Bauabwicklung begegnet. Es beleuchtet dabei sowohl die fachlichen als auch rechtlichen Aspekte in der Praxis der Objektüberwachung.
Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis werden diese Problemfälle und Vorgänge besprochen. Diese sind z.B.
• Verdichtung des Baugrunds (fachlich)
• Sparten im Baufeld (terminlich)
• bauseits gestellte Materialien (fachlich/rechtlich)
• Dachabdichtung (prüftechnisch)
• Fassadenanschlüsse (technisch)
• Richtiger und effektiver Umgang mit Bedenken und Behinderungen
• Prüfungs- und Aufklärungspflichten der Architektin/des Architekten
• Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung
Zugleich werden praktische Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des rechtlichen Hintergrunds – in der Hauptsache des VOB/B-Vertrags – aufgezeigt. Die einschlägigen Regeln aus dem neuen Baurecht und Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung sind ebenfalls Bestandteil.
Hinweise
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen
Die Seminarreihe Baudurchführung in der Praxis der Landschaftsarchitektur umfasst die folgenden Teile:
Teil 1: Einführung in die Objektüberwachung / Bauleitung (1-2019)
Teil 2: Abnahme und Mängelhaftung bei Pflanzleistungen (2-2019)
Teil 3: Schnittstellenproblematik, Behinderung und Bedenken (2-2020)
Teil 4: Termine und Fristen (1-2021)
Teil 5: Rechnungs- und Nachtragsprüfung (2-2021)