Eine qualitätsvolle und nachhaltige Planung von Bauwerken und Quartieren gelingt besonders gut, wenn die Bedürfnisse aller Menschen eingebunden werden. Inzwischen kommt kaum ein Bauprojekt ohne barrierefreie Mindeststandards aus. Mit der Teilnahme an der Seminarreihe Baukultur braucht Inklusion, Teile 1 bis 3, gewinnen Sie fundierte Informationen für einen routinierten Umgang in der Beratung, Planung und Steuerung rund um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion lernen Sie hilfreiche Strategien zu rechtlichen Grundlagen, Grauzonen und Prioritäten kennen sowie Neues aus der aktuellen Entwicklung schneller einzuordnen.
Modul 1 beinhaltet eine zeitgemäße Einordnung des Barrierefreien Bauens:
• Nutzende verstehen im Sinne des Design for all
• Einblick in rechtliche Grundlagen
• wesentlicher Umgang mit Anforderungen und Grenzen der DIN 18040 (und DIN EN 17210)
• Frühe Planung von Leitelementen
• Zweckentsprechendes Bauen, Bauen im Bestand
• Zielkonflikte, Verhältnismäßigkeit
• Verantwortungsbereiche
Ziel: Aktuelles praxisbezogenes Wissen zu Anforderungen an das Barrierefreie Bauen