+
i

Fortbildungsprogramm

zurück zur Übersicht HAK222.45H

Schwerpunktthemen zum Nachhaltigen Planen und Bauen gemäß Bundesförderung Effizienter Gebäude

Termin

Montag, 5. Dezember 2022
9.30 bis 17.00 Uhr

Präsenz + Online Seminar

max. 25 Teilnehmer*innen

Referent

Stefan Horschler

Dipl.-Ing. Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover

Gebühr

Mitglieder 150,00 €

Gäste 220,00 €

Ermäßigt 70,00 €

JM 40,00 €

ExG 70,00 €

Buchungsfrist abgelaufen

Seit dem 1. Juli 2021 werden mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch das nachhaltige Bauen und die Nachhaltigkeitszertifizierung als Instrument der Qualitätssicherung im Wohnungsbau gefördert. Im April 2022 wurde diese Förderung auch auf Nichtwohngebäude ausgeweitet.
Spätestens seit der Aufnahme von Nachhaltigkeitsbewertungen in die Bundesförderung für Effiziente Gebäude ist dieses Thema deutlich präsenter bei Energieeffizienzexpert*innen als bisher. Hinzu kommt, dass inzwischen auch viele Kommunen sich zumindest zu „Schwerpunktthemen“ aus den verschiedenen Bewertungssystemen verpflichtet haben. Das Land Berlin verpflichtet Planer*innen, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen anzuwenden. Bei Bundesbauten ist dieses ohnehin obligat.
Es ist nicht auszuschließen, dass zumindest einige energie- und klimarelevante Themen zukünftig auch in energetischen Nachweisverfahren aufgegriffen werden. Sowohl die gegenwärtige Bundesregierung als auch die EU sprechen sogenannte Ökobilanzen bereits heute an.
Das Seminar erläutert in einer Übersicht das NaWoh-System (Nachhaltiger Wohnungsbau) und BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen im Nichtwohnungsbau) und greift hieraus einige Schwerpunktthemen auf und erläutert diese anschaulich. In diesem Zusammenhang werden auch Neuerungen in zahlreichen Bewertungs- und Planungsnormen vorgestellt.
Für die Verleihung des QNG werden diese durch Mindestanforderungen in einigen Kriterien ergänzt, da diese von besonderem öffentlichem Interesse sind, Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus, Nachhaltige Materialgewinnung, Schadstoffvermeidung in Baumaterialien und Barrierefreiheit bzw. altengerechtes Wohnen.

Die folgenden Themen werden erläutert:
• ganzheitliche Ökobilanz und Treibhauspotential, sowie dessen Minderung
• Wärme- und Tauwasserschutz und thermischer Komfort
• Visueller Komfort und Innenraumhygiene
• Übersicht weiterer Nutzer*innenanforderungen

Hinweise

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen