Der Umgang mit dem baulichen Bestand entwickelt sich – gerade in den Städten und durch die Klimakrise beschleunigt – mehr und mehr zu einer der vordringlichen Aufgaben von Architekt*innen und Bauherr*innen. Seit nunmehr achtzehn Jahren widmet sich die Exkursionsreihe "weiterbauen", die in Kooperation des BDA Hamburg, der Freien Akademie der Künste, dem Denkmalschutzamt und der Hamburgischen Architektenkammer alljährlich durchgeführt wird, diesem spannenden Themenfeld der Architektur. Ziel der Reihe ist es, der Öffentlichkeit qualitätsvolle Beispiele für den Umgang mit Bestandsbauten näher zu bringen und für eine neue Umbaukultur zu werben.
In diesem Jahr führen Denkmalschützer*innen, Bauherr*innen und Architekt*innen sowie Nutzer*innen im Zeitraum vom 24. Mai bis zum 5. Juli 2023 zu sechs herausragenden Umbaumaßnahmen, die die große Vielfalt heutiger Aufgaben im baulichen Bestand eindrücklich in ihrer Bandbreite zeigen:
Mittwoch, 24. Mai 2023
um 16.00 Uhr
U-Bahnhaltestelle Rödingsmarkt
Die U-Bahnhaltestelle Rödingsmarkt wurde 1910/11 in ca. sechs Metern Höhe über dem 1886 zugeschütteten ehemaligen Rödingsmarktfleet als filigrane Stahlkonstruktion mit sichtbaren Trägern und Sprossenfenstern sowie einem nördlichen Zugangsgebäude erbaut.
mehr lesen
Mittwoch, 31. Mai 2023
um 16.00 Uhr
Wohnquartier Große Freiheit & Sanierung ehemalige FischräuchereiBei der Quartiersentwicklung an der Großen Freiheit handelt es sich um eine behutsame städtebauliche Neuordnung und Verdichtung im fragmentierten und sozial heterogenen Stadtteil St.Pauli.
Mittwoch, 07. Juni 2023
um 16.00 Uhr
Powalla Forum – Besucherzentrum Sankt Michaelis
Mit dem Powalla Forum erhielt die Hauptkirche Sankt Michaelis ein Besucherzentrum, welches es ermöglichte, das sakrale Gebäude, insbesondere die Turmhalle, von touristischen Funktionen zu entlasten.
mehr lesen
Mittwoch, 14. Juni 2023
um 16.00 Uhr
Karl-Schneider-Haus
Karl Schneider zählt zu den wichtigsten Architekten der klassischen Moderne der 1920er Jahre. Sein eigenes Wohnhaus in Altona wurde 1928 geplant und gebaut und erinnert an die Meisterhäuser in Dessau.
mehr lesen
Mittwoch, 21. Juni 2023
um 16.00 Uhr
Alte Sargfabrik – Startup Hub
Beim Umbau und der Erweiterung einer ehemaligen Sargfabrik zu einem Bürogebäude ging es den Architekt*innen – auch im Sinne der Nachhaltigkeit – darum, den zweigeschossigen Bestand mit all seinen Eigenarten weitestgehend zu erhalten und durch eine Aufstockung in seinem Charakter weiterzuentwickeln.
mehr lesen
Mittwoch, 05. Juli 2023
um 16.00 Uhr
Sanierung des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums
Der denkmalgeschützte Bau des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel entstand zwischen 1919 und 1927 nach den Plänen der Architekten Distel & Grubitz.
mehr lesen
Das komplette Programm "weiterbauen 18" finden Sie hier
Anmeldung & Kosten
Für alle Veranstaltungen gilt: eine verbindliche Anmeldung ist zwingend erforderlich bis spätestens sieben Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier
Begrenzte Teilnehmerzahl nach Reihenfolge der Anmeldungen.
Informationen zum jeweiligen Treffpunkt erhalten Sie nach Anmeldung. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,– Euro pro Person und Veranstaltung, fällig bei Anmeldung.