+
i

Nachrichten

Wie wir leben wollen – Eine Veranstaltungsreihe zum genossenschaftlichen Wohnen

Das Thema Wohnungsbau ist in der Berichterstattung der Medien seit Jahren fest verankert. Dabei geht es meist um quantifizierbare Ergebnisse, wie die Anzahl der Wohnungen oder um die Kosten. Viel zu selten wird darüber gesprochen, wer diese Wohnungen plant und baut und ob sie einen gesellschaftlichen und architektonischen Mehrwert bieten. In der Veranstaltungsreihe ging es deswegen um die drängende Frage, wie es uns als Gesellschaft und als Architekt*innen gelingen kann, qualitativ hochwertigen Wohnungsbau für alle Menschen zu realisieren. Davon ausgehend, dass gerade am Gemeinwohl orientierte Genossenschaften einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung des Wohnungsmarktes leisten können, wurden mutige Projekte aus der Schweiz und Deutschland vorgestellt. Die Genossenschaften als Auftraggeber*innen und die beauftragten Architekt*innen stellten ihre Projekte gemeinsam vor. Es schlossen sich jeweils spannende Diskussionsrunden an.

Die Veranstaltungsreihe war gut besucht und ein großer Erfolg.

Dokumentation:
Es gibt Video-Podcasts von den Veranstaltungen, so dass Präsentationen und Diskussionen auch im Nachgang allen Interessierten zu Verfügung stehen.

StadtErle in Basel
Wohngenossenschaft Zimmerfrei mit Buchner Bründler Architekten
Donnerstag, 1. Oktober 2020, 18.30 – 20.30 Uhr
Die Veranstaltung gibt es als Video-Podcast.

Hochbord in Zürich
WOGENO Genossenschaft selbstverwalteter Häuser mit Conen Sigl Architekten
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 18.30 – 20.30 Uhr
Die Veranstaltung gibt es als Video-Podcast.

San Riemo in München

Kooperative Großstadt eG mit ARGE SUMMACUMFEMMER Büro Juliane Greb, Leipzig/Gent
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 18.30 – 20.30 Uhr
Die Veranstaltung gibt es als Video-Podcast.

Koch Areal in Zürich
Genossenschaft Kraftwerk 1 mit Studio Trachsler Hoffmann
Donnerstag, 12. November 2020, 18.30 – 20.30 Uhr
Die Veranstaltung gibt es als Video-Podcast.

IBeB in Berlin
Selbstbaugenossenschaft Berlin eG mit Heide & von Beckerath und dem Institut für angewandte Urbanistik (ifau)
Donnerstag, 26. November 2020, 18.30 – 20.30 Uhr
Die Veranstaltung gibt es als Video-Podcast.

 

(Aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz wurden die ersten drei Termine dieser Veranstaltungsreihe als Hybrid durchgeführt. Ab dem 12. November wurden die Termine als reine Online-Formate durchgeführt.)


Diese Reihe wurde veranstaltet von der Hamburgischen Architektenkammer gemeinsam mit Atlas, einer Initiative für baukulturellen Diskurs, und unterstützt durch das Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie durch die Genossenschaft Gröninger Hof eG i.Gr. und das Kollektiv LU’UM.