Der Leitfaden behandelt praxisnah Kernpunkte qualifizierter und rechtskonformer Vergabeverfahren.
Der Bauprüfdienst kann ab sofort, auch für laufende Genehmigungsverfahren, angewendet werden. Er schließt eine seit Juni 21 bestehende Lücke.
Für Architektenverträge, die vor dem 1.1.21 geschlossen wurden, war unklar, ob die HOAI-Honorarsätze verbindlich sind. Nun hat der EuGH entschieden.
In der Gebäudeförderung werden mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) nun auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.
Kammermitglieder und Behördenvertreter haben sich in einem Workshop zu Verzögerungen im Baugenehmigungsverfahren ausgetauscht. Ein kurzer Bericht.
Online, kostenlos und offen: Eine Vortragsreihe der Hamburgischen Architektenkammer gibt Impulse für nachhaltiges Planen und Bauen.
Rundschreiben informiert: Schwankungen bei Baustoffpreisen ziehen neue Klauseln zur Vertragsgestaltung öffentlicher Auftraggeber nach sich.
Die Befragung zeigt, dass nach wie vor viele Büros negative wirtschaftliche Folgen spüren, es aber insgesamt weniger geworden sind.
Barbara Ettinger-Brinckmanns Amtszeit als BAK-Präsidentin geht zu Ende. In einem Abschiedsinterview spricht sie über ihre berufspolitische Arbeit.
Ein neuer Leitfaden soll Hilfestellung beim Bau von Fahrradabstellanlagen in Wohnquartieren und bei der Erstellung von Fahrradparkkonzepten sein.
Seite 2 von 5.